Suchergebnisse für "Glasfasergewebe"
-
Advertorial
Details machen den UnterschiedBeton ist ein wundervoller Baustoff, er kann auf vielfältige Weise den eigenen Vorstellungen angepasst werden. In Deutschland gibt es nur eine Handvoll Hersteller. Hierzu gehört die Noe-Schaltechnik.
-
Er war der Welt größtes Partyzelt, diente als Ausstellungsfläche, Sportarena und Obdachlosenunterkunft: Richard Rogers‘ Millennium Dome hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich.
-
Saint-Gobain Weber bietet mit weber.therm circle ein Wärmedämmverbundsystem an, das vollständig rückbaubar und recyclingfähig ist.
-
Gebäudehüllen verhelfen durch akustisch wirksame Materialien und Oberflächen zu einer leiseren Stadt
-
Am 16. Mai feiert Werner Sobek seinen 65. Geburtstag, einen Tag später erhält er den Balthasar-Neumann-Preis für den Testturm von thyssenkrupp in Rottweil.
-
Das norditalienische Unternehmen Inkiostro Bianco steht für außergewöhnliche Oberflächengestaltungen im Interiorbereich.
-
Je nach Tageszeit entfaltet die transluzente Gebäudehülle eine andere Wirkung: von monolithisch-geschlossen bis fast transparent.
-
Die Erweiterung der King-Fahad-Nationalbibliothek in Riad mit ihrer außergewöhnlichen Fassade wurde von dem deutschen Architekturbüro Gerber geplant.
-
Für den bionischen Versuchsbau wurden harzgetränkte Glas- und Carbonfaserbündel in einer streng festgelegten Reihenfolge von zwei Industrierobotern aufgewickelt. Ein Film zeigt den Fertigungsprozess.
-
Nach dem Vorbild der Deckflügelschalen von Käfern entwickelt, wirkt der robotisch gewickelte Pavillon aus Faserverbundstrukturen beinahe selbst wie ein Insektenpanzer. Die Wissenschaftler und Studenten von ICD und ITKE der Universität Stuttgart haben erneut einen bionischen Versuchsbau errichtet.
-
Mit der im November 2013 eröffneten King-Fahad-Nationalbibliothek in Riad haben Gerber Architekten aus Dortmund einen der aktuell wichtigsten Kulturbauten in Saudi-Arabien fertiggestellt.
-
Die soeben eröffnete Serpentine Sackler Gallery erfüllt ein ehemaliges Lagerhaus mit neuem Leben und erhält eine wiedererkennbare Signatur in Form eines dynamisch geformten Ergänzungsbaus.
-
Bildungs- und Begegnungszentrum der Organisation SOS Kinderdorf in Berlin-Moabit.
-
Glapor bietet ein ökologisches Dämmsystem unter Gründungs- und Bodenplatten aus Recyclingglas an.
-
Wie sich biologische Form- und Materialbildungsprinzipien auf neue Konstruktionsformen in der Architektur übertragen lassen zeigt ein temporärer Versuchsbau aus faserbasiertem Verbundmaterial.
-
Schutz vor einstürzendem Mauerwerk soll eine Neuentwicklung auf Basis von Glasfasergewebe und Spezialklebstoff bieten.