Suchergebnisse für "Dachbegrünung"
- Alternative Suchbegriffe
- dachbegrünung
- dachbegrunung
-
10. April 2025 I Online
Webinar: Retentionsdächer mit Dachbegrünung planenFlachdach-Experten von Multipor Dämmsystemen und Optigrün erläutern Ihnen die technischen Möglichkeiten und aktuellen Fachregeln für die Planung und Umsetzung von Retentionsdächern mit Dachbegrünung.
-
Sterneküche unter der Grasnarbe
Steirereck am Pogusch von PPAGAuf dem Gebirgspass Pogusch in der Steiermark haben PPAG ein Traditionswirtshaus zum Spitzenrestaurant mit Gästebetten ausgebaut.
-
Modularer Holzhybrid
Nachverdichtung eines Berliner BlocksMit ihrem ersten Geschosswohnungsbau realisieren die Planerinnen von Studio Loes zusammen mit Weissenseer Holz-System-Bau einen modularen Holzhybrid in Berlin-Moabit.
-
Advertorial
Blickmaschine in die NaturMit einer großen Glasfassade aus cero Schiebefenstern von Solarlux öffnet sich der Büroneubau auf der Gartenseite vollständig und trägt die außergewöhnliche Landschaft in das Gebäude hinein.
-
Advertorial
Solide Basis für grüne DächerDurch ihre Robustheit und Langlebigkeit sind Umkehrdächer mit XPS-Dämmung die beste Basis für Dachbegrünungen. Und wenn doch eine Dachsanierung ansteht, lässt sich der Dämmstoff leicht wiederverwenden und recyceln.
-
Advertorial
Dauerhaft dicht – aber wie?Umkehrdächer mit XPS-Dämmung viele Vorteile – wenn man sie richtig plant. Dirk Baune von Austrotherm erläutert, worauf es ankommt: von der Materialwahl über den richtigen Schichtaufbau bis zur korrekten Dachentwässerung.
-
Advertorial
Wie Dächer länger lebenUmkehrdächer mit XPS-Dämmung leben lang und sind doch bei Bedarf leicht rückbaubar. Kay Baugut von Ursa berichtet über Langzeiterfahrungen, das Recycling des Dämmstoffs und die Sanierung von Umkehrdächern.
-
Advertorial
Flachdächer umgekehrt gedachtUmkehrdächer mit XPS-Dämmung sind die langlebige Alternative zu konventionellen Flachdachaufbauten. Jan Grothe von Ravago erläutert, wie sie funktionieren und welche Anforderungen sie an den Dämmstoff stellen.
-
Parken im Holzbau
Parkhaus in Bad Aibling von HK ArchitektenDas Parkhaus im Mischquartier City of Woods ist fast vollständig aus Holz. Es bindet beinahe das Doppelte an CO2 als bei seiner Herstellung an grauer Energie verbraucht wurde.
-
DETAIL Round Table
Unter und auf dem DachUnter und auf dem Dach. Welches Potenzial haben Dächer als Ressource? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Dächer mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
DETAIL Round Table
Fassadenplanung für die ZukunftAlles Ansichtssache? Fassadenplanung für die Zukunft. Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Fenster und Fassaden mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
Advertorial
Obstbäume im Park statt parkende AutosAm Standort des früheren Kopenhagener Gemüse- und Blumenmarktes Grønttorvet entsteht bis 2025 ein moderner Wohnbezirk mit rund 3000 gemischt genutzten Wohnungen, Läden, Cafés und Büroflächen.
-
Advertorial
Das Dach zum Klimaretter machen – mit dem neuen B...In der dritten Generation des von Architekten mit einem Architects‘ Darling prämierten Bauder Flachdach-Navigators finden sich ab sofort über 1100 Systemlösungen für den optimalen Nutzdach-Aufbau.
-
Gebautes Unternehmenslogo
Aldi Nord-Firmenzentrale von Baid Architekten in ...Aldi kann auch Architektur: Das zeigt das Unternehmen mit seinem 100 000 m² großen Bürokomplex von Baid Architekten im Industriegebiet von Essen-Kray.
-
Advertorial
Architekten als KlimaretterWenn Deutschland die Klimaziele erreichen will, müssen wir weiterdenken. Vor allem in Ballungsräumen sind Flächen versiegelt und das Klima heizt sich auf. Dem lässt sich mit begrünten Dächern entgegenwirken.
-
Die Natur auf dem Dach
Maggie’s Centre Leeds von Heatherwick StudioAuf den drei kaskadenartig geschichteten Dächern des Maggie’s Leeds gedeiht ein üppiger, begehbarer Garten. Die Tragstruktur bilden radial angeordnete Finnen aus Brettschichtholz.
-
Pilotprojekt beim Solar Decathlon
Neue Kombi aus Photovoltaik und DachbegrünungEine neue Art, Photovoltaik und Dachbegrünung miteinander zu kombinieren, zeigt das Team X4S der Hochschule Biberach beim Solar Decathlon Europe in Wuppertal.